In unseren Blogartikeln informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Produktinnovationen von FLACO – und halten Sie darüber auf dem Laufenden.
Kühlschmierstoff prüfen – wir zeigen Ihnen, wie es geht

In der modernen Fertigung sind Kühlschmierstoffe (KSS) unverzichtbar. Sie kühlen, schmieren und reinigen während des Bearbeitungsprozesses und tragen maßgeblich zur Produktqualität und Maschinenstandzeit bei.
Doch nur ein optimal gepflegter KSS erfüllt diese Aufgaben zuverlässig. Regelmäßige Prüfungen sind daher essenziell, um die Leistungsfähigkeit des KSS zu gewährleisten, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und wirtschaftliche Verluste zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- Warum ist die Prüfung von Kühlschmierstoffen wichtig?
- Welche Parameter sollten geprüft werden?
- Wie oft sollten Prüfungen durchgeführt werden?
- Welche Prüfmethoden stehen zur Verfügung?
- Vorteile der automatisierten KSS-Überwachung mit FLACO-Systemen
- Handlungsempfehlungen für die Praxis
- Über uns
Das Wichtigste in Kürze
- Die regelmäßige Prüfung Ihrer KSS Emulsion ist durch die Berufsgenossenschaft vorgeschrieben.
- Die meisten Anwender führen diese Prüfung manuell durch – mit einem modernen Misch- und Dosiersystem von FLACO kann diese Prüfung jedoch auch automatisch angestoßen werden. Sie müssen die Prüfung dann nur durchführen und die Ergebnisse dokumentieren.
- Eine gewissenhafte Prüfung Ihrer Kühlschmierstoffe sorgt nicht nur für die Herstellung stabil hochwertiger Produkte in Ihrem Haus – sie reduziert auch die Gefahr einer Erkrankung für Ihre Mitarbeiter.
Warum ist die Prüfung von Kühlschmierstoffen wichtig?
Qualitätssicherung und Prozessstabilität
Gerade wassermischbare Kühlschmierstoffe bzw. KSS-Emulsionen müssen regelmäßig geprüft werden. Ein stabiler KSS-Zustand sichert die Maßhaltigkeit und Oberflächengüte der Werkstücke.
Verunreinigter oder falsch eingestellter KSS kann zu Korrosion, Werkzeugverschleiß und Produktionsausfällen führen.
H3: Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
KSS können bei unsachgemäßer Pflege mikrobiologisch kontaminiert werden, was Gesundheitsrisiken für Mitarbeitende birgt. Regelmäßige Prüfungen helfen, solche Risiken zu minimieren. Die am häufigsten auftretenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind dabei:
- Atemwegserkrankungen
- Hauterkrankungen
- Augenreizungen
Um eine Ihrer wichtigsten Ressourcen – Ihre Mitarbeiter – zu schützen, ist die regelmäßige Überprüfung Ihrer Kühlschmierstoff-Emulsion ein wichtiger Faktor.
Gesetzliche Vorgaben
In Deutschland regeln die TRGS 611 und die DGUV Regel 109-003 die Anforderungen an, und den Umgang mit KSS. Betriebe sind verpflichtet, regelmäßige Prüfungen durchzuführen und zu dokumentieren.
Welche Parameter sollten geprüft werden?
Konzentration
Die richtige Konzentration des Kühlschmierstoffs ist entscheidend für seine Wirksamkeit. Abweichungen können die Schmier- und Kühleigenschaften beeinträchtigen. Das wiederum kann zu einem erhöhten Verschleiß an Ihren Werkzeugmaschinen oder zu einem qualitativ schlechten Endprodukt in der Metallverarbeitung führen.
pH-Wert
Ein stabiler pH-Wert verhindert Korrosion und das Wachstum von Mikroorganismen. Ein zu niedriger pH-Wert kann auf biologische Kontamination hinweisen oder dazu führen. Bei einem schlechten pH-Wert besteht immer die Gefahr einer Geruchsbelästigung für Ihre Mitarbeiter, da unter gewissen Umständen die Emulsion anfangen kann, zu stinken.
Nitrit- und Nitratgehalt
Erhöhte Nitritwerte können auf bakterielle Zersetzung hinweisen und sind gesundheitlich bedenklich. Die Überwachung dieser Parameter ist daher wichtig.
Geruch und Aussehen
Veränderungen im Geruch oder in der Farbe des KSS können erste Hinweise auf Kontamination oder Alterung sein.
Wie oft sollten Prüfungen durchgeführt werden?
Die Häufigkeit der Prüfungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Art des KSS, der Betriebsdauer und den Einsatzbedingungen. Allgemein gilt:
- Tägliche Sichtprüfung: Geruch, Farbe, Schaumverhalten
- Wöchentliche Messungen: Konzentration, pH-Wert, Nitrit-/Nitratgehalt
- Monatliche Analysen: mikrobiologische Tests
Die Ergebnisse sollten dokumentiert und bei Abweichungen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Welche das sein müssen, hängt von der von Ihnen verwendeten Emulsion ab.
Wenn es zu Problemen bei den Werten Ihrer Kühlschmierstofflösung kommt, sollten Sie kurzfristig das Gespräch mit Ihrem Kühlschmierstoff Lieferanten suchen.
Welche Prüfmethoden stehen zur Verfügung?
Automatisierte Systeme
Moderne Misch- und Dosiersysteme, wie sie FLACO anbietet, ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung und automatische Dokumentation der KSS-Parameter. Dies erhöht die Prozesssicherheit und reduziert den manuellen Aufwand.
Manuelle Prüfungen
Unsere Misch- und Dosiersysteme erleichtern nicht nur das Einstellen und Befüllen der richtigen Konzentration, sondern dokumentieren und speichern ebenfalls relevante Werte, sodass Ihnen auch dieser Arbeitsschritt erleichtert wird.
Wenn Sie sich aber gegen eine solche Arbeitsvereinfachung in Form einer automatisierten Dokumentation entschieden haben, oder einfach nur die Prüfergebnisse selbst immer mal wieder verifizieren möchten, gibt es auch eine Reihe von manuellen Methoden, mit denen die jeweiligen Prüfungen erfolgen können.
So prüfen Sie den pH-Wert
Für die Messung des pH-Wertes gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die einfachste ist die Nutzung eines pH-Teststreifen. Dabei empfiehlt sich ein pH Teststreifen für den alkalischen Bereich mit einer Skaleneinteilung von 0,2 bis 0,3 Einheiten.
Dieser wird in die Emulsion eingetaucht. Anschließend wird über die beiliegende Farbskala der pH-Wert abgelesen.
Die Auswertung der Messstreifen kann aber auch durch ein Reflektometer erfolgen. Dieses Gerät funktioniert allerdings nur mit speziellen Indikatorstreifen. Der Vorteil liegt in der höheren Ablesegenauigkeit.
Eine weitere Methode ist die Verwendung eines pH-Meters. Hierbei handelt es sich um ein elektronisches Gerät, das zur Bestimmung des pH-Wertes in einer Lösung oder Emulsion dient.
Vor dem Einsatz wird der pH-Meter in einer oder mehreren Pufferlösungen kalibriert. Die pH-Wert-Messung erfolgt dann über eine Elektrode direkt im Medium.
So prüfen Sie die Gebrauchs- oder Ist-Konzentration
Auch bei der Bestimmung der Gebrauchs- oder Ist-Konzentration gibt es verschiedene Möglichkeiten. Am häufigsten wird die Gebrauchskonzentration über ein Handrefraktometer bestimmt. Das Handrefraktometer wird vor dem Gebrauch mit dem Ansetzwasser genullt.
Anschließend werden ein paar Tropfen der Emulsion auf das Prisma gegeben und die Prismenklappe wird geschlossen. Es sollte sich nun ein blasenfreier Film zwischen Prisma und Klappe befinden. Durch das Okular sollte bei korrekter Ausführung eine Trennlinie zu erkennen sein.
Dort kann dann auf der Skala der Brix-Wert abgelesen werden. Dieser wird mit dem Refraktometerwert des Kühlschmierstoffkonzentrats multipliziert, um die Ist-Konzentration zu bestimmen. Eine unscharfe Trennlinie ist ein Zeichen für viele Fremdöle in der Emulsion.
Es ist ebenfalls möglich, für die Auswertung ein digitales Refraktometer zu nutzen. Dieses ist von der Handhabung praktischer und schneller, dafür jedoch in der Anschaffung teurer.
Ein anderes Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchskonzentration ist die Titration. Bei der Titration wird eine definierte Menge an Emulsion mit einem Indikator versetzt. Anschließend wird eine Maßlösung zugegeben, bis es zu einem Farbumschlag in der Emulsion kommt.
Die zugegebene Menge an Maßlösung wird dann mit dem Titrationswert des Kühlschmierstoffkonzentrates multipliziert, um die Konzentration zu bestimmen.
So prüfen Sie den Nitrit-Wert
Die Bestimmung des Nitrit-Wertes erfolgt, wie auch bei der pH-Wert-Messung, über einen Indikatorstreifen. Die Reaktion, welche den Messstreifen färbt, schreitet kontinuierlich voran. Achten Sie deshalb für ein genaues Messergebnis auf die angegebene Wartezeit.
Achten Sie auf eine gewissenhafte Dokumentation aller Werte entsprechend den geltenden Gesetzen und Reglungen. Stellen Sie einen Kühlschmierstoff Prüfplan auf und achten Sie gewissenhaft auf die Einhaltung.
Nur bei einer regelmäßigen und umfassenden Prüfung Ihres Kühlschmiermittels kann eine optimale Leistung und ein bestmöglicher Schutz Ihrer Werkzeugmaschinen und Ihrer Mitarbeiter sichergestellt werden.
Vorteile der automatisierten KSS-Überwachung mit FLACO-Systemen
Präzision und Zuverlässigkeit
Die Systeme von FLACO gewährleisten eine exakte Dosierung und Mischung des KSS, was zu einer konstanten Qualität führt.
Dokumentation und Nachverfolgbarkeit
Automatische Aufzeichnung von Messwerten wie Konzentration, pH-Wert und Nitritgehalt erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die Qualitätssicherung.
Wirtschaftlichkeit
Durch die optimale Nutzung des KSS und die Vermeidung von Überdosierung oder vorzeitigem Austausch werden Kosten gespart und die Umwelt geschont.
Handlungsempfehlungen für die Praxis
Regelmäßige Schulungen: Mitarbeitende sollten im Umgang mit KSS und den Prüfmethoden geschult sein.
Einsatz moderner Technik: Automatisierte Systeme erhöhen die Effizienz und Sicherheit.
Dokumentation: Alle Prüfungen und Maßnahmen sollten nachvollziehbar dokumentiert werden.
Zusammenarbeit mit Experten: Nutzen Sie die Beratung und den Service von FLACO für die Auswahl und Implementierung geeigneter Systeme.
Über uns
FLACO ist seit über 75 Jahren Ihr kompetenter Partner für innovative Fluidmanagement-Systeme. Unsere Expertise erstreckt sich über die Entwicklung, Produktion und Planung maßgeschneiderter Lösungen für Werkstätten, Tankstellen, Fuhrparks und die Industrie.
Mit einem Fokus auf Präzision, Sauberkeit, Sicherheit und Ergonomie bieten wir Ihnen Systeme, die Ihre Arbeitsprozesse effizienter und nachhaltiger gestalten.
Unsere Misch- und Dosiersysteme für Kühlschmierstoffe sind ein Beispiel für unsere Innovationskraft und unser Engagement für höchste Qualität.
