In unseren Blogartikeln informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Produktinnovationen von FLACO – und halten Sie darüber auf dem Laufenden.
Kühlschmierstoff – Aufgaben, Wirkung und warum er für Ihre Fertigung unverzichtbar ist

Kühlschmierstoffe – oftmals nur als „KSS“ abgekürzt – sind ein zentraler Bestandteil der modernen Zerspanungstechnik. Ohne sie wäre eine präzise, wirtschaftliche und langlebige Metallbearbeitung schlichtweg nicht denkbar. Doch was genau sind die Aufgaben von Kühlschmierstoff? Und welche Konsequenzen ergeben sich, wenn auf seine Anwendung verzichtet wird?
In diesem Beitrag erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Hauptfunktionen von Kühlschmierstoffen, ihre Zusammensetzung und ihre Bedeutung für Ihre Fertigungsprozesse.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Was ist Kühlschmierstoff überhaupt?
- Die wichtigsten Aufgaben der Kühlschmiermittel
- Was passiert, wenn kein Kühlschmierstoff verwendet wird?
- Kühlschmierstoffe – der unsichtbare Schlüssel zur Effizienz
- Jetzt handeln – sichern Sie Ihre Prozesse mit den richtigen Kühlschmierstoffen
Das Wichtigste in Kürze
- Kühlschmierstoffe sind essenziell für die Qualität, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit in der Metallbearbeitung.
- Sie kühlen, schmieren, reinigen und schützen – und verlängern so die Lebensdauer von Werkzeugen und Maschinen.
- In der Regel kommen sie als Emulsionen zum Einsatz, deren Zusammensetzung exakt auf Material und Prozess abgestimmt ist.
- Wer auf hochwertigen KSS und passendes Dosier-Equipment setzt, sichert seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig.
H2: Was ist Kühlschmierstoff überhaupt?
Kühlschmierstoffe sind spezielle Flüssigkeiten, die beim Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen oder anderen zerspanenden Verfahren eingesetzt werden. Ihr Einsatz dient in erster Linie dazu, thermische, mechanische und chemische Belastungen im Bearbeitungsprozess zu reduzieren. Es gibt grundsätzlich zwei Hauptarten: wassermischbare Kühlschmierstoffe (Emulsionen) und nichtwassermischbare, also sogenannte „reine“ Schneidöle.
Die Basis dieser Stoffe besteht häufig aus Wasser, Mineralöl oder synthetischen Fluiden. Dazu kommen Additive, die gezielt bestimmte Eigenschaften verbessern – beispielsweise Korrosionsschutzmittel, Emulgatoren oder Biozide. Die genaue Zusammensetzung richtet sich nach der jeweiligen Anwendung und den Anforderungen der Maschine und des Werkstoffs.
Die wichtigsten Aufgaben der Kühlschmiermittel
Zwei Aufgaben von Kühlschmierstoffen werden im Namen schon genannt. Sie schützen Werkzeugmaschinen bzw. die Werkstücke selbst vor dem Überhitzen und sorgen für flüssige und geschmeidige Bewegungsabläufe an den Werkzeugen. Darüber hinaus haben sie auch eine reinigende Wirkung und spülen das Werkstück bzw. die Werkzeuge an der Maschine.
Zu guter Letzt sind Kühlschmiermittel ein wichtiges Hilfsmittel, wenn es darum geht, die Standzeiten Ihrer Werkzeugmaschinen zu verlängern. Denn Sie sorgen für einen beständigen Korrosionsschutz und erhöhen damit die Lebenserwartung Ihrer Werkzeuge.
1. Kühlen – Die thermische Stabilität sichern
Die wohl bekannteste Funktion von Kühlschmierstoffen ist das Kühlen. Bei hohen Schnittgeschwindigkeiten entstehen in der Kontaktzone zwischen Werkzeug und Werkstück enorme Temperaturen – oft weit über 1.000 °C. Ohne geeignete Kühlung würden sowohl Werkzeuge als auch Werkstücke thermisch überlastet.
Ein effizienter Kühlschmierstoff nimmt die entstehende Wärme gezielt auf und transportiert sie vom Bearbeitungspunkt ab. So wird nicht nur die Standzeit der Werkzeuge deutlich verlängert, sondern auch Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität der Werkstücke gewährleistet. Vor allem in der Hochpräzisionsfertigung ist dies ein kritischer Erfolgsfaktor.
2. Schmieren – Reibung minimieren, Verschleiß verhindern
Neben der Temperatur spielt die Reibung eine entscheidende Rolle im Zerspanungsprozess. Der Kühlschmierstoff bildet einen feinen Schmierfilm zwischen Werkzeug und Werkstück. Dadurch wird der direkte Kontakt reduziert und die Reibung minimiert – mit mehreren positiven Effekten:
- Die Schnittkräfte sinken
- Der Energieaufwand wird reduziert
- Der Werkzeugverschleiß verringert sich erheblich
Gerade bei schwer zerspanbaren Werkstoffen oder sehr harten Materialien zeigt sich, wie essenziell eine leistungsfähige Schmierung ist. In der Folge profitieren Sie von niedrigeren Werkzeugkosten und konstanter Prozesssicherheit.
3. Spülen – Sauberkeit und Sicht beim Bearbeiten
Ein oft unterschätzter Aspekt: Kühlschmierstoffe spülen den Bearbeitungsbereich und halten ihn frei von Spänen, Schleifabrieb und Verunreinigungen. Das ist gleich in mehrfacher Hinsicht relevant:
Die Späne werden gezielt abtransportiert, was Oberflächenschäden verhindert.
Werkstück und Werkzeug bleiben gut sichtbar, was die Prozesskontrolle erleichtert.
Die Maschine wird vor der Ansammlung abrasiver Partikel geschützt.
Ein klarer Sichtbereich und ein sauberer Prozess sind gerade in der CNC-Bearbeitung essenziell, um Fehler, Nacharbeit oder gar Ausschuss zu vermeiden.
H3: 4. Korrosionsschutz – Nachhaltigkeit für Maschinen und Werkstücke
Viele Werkstoffe, insbesondere unlegierte Stähle, neigen nach der Bearbeitung zur Korrosion. Der Kühlschmierstoff enthält daher Korrosionsinhibitoren, die einen temporären Schutzfilm auf den bearbeiteten Flächen hinterlassen. Dieser Schutz bewahrt sowohl Werkstücke als auch Maschinenteile vor dem schädlichen Einfluss von Luftfeuchtigkeit und Sauerstoff.
Das bedeutet konkret:
- Weniger Rostbildung auf Werkstücken
- Längere Lebensdauer der Maschine
- Weniger Wartungsaufwand im Alltag
Langfristig zahlt sich dieser Schutz doppelt aus – sowohl finanziell als auch im Hinblick auf Prozesssicherheit und Produktqualität.
Was passiert, wenn kein Kühlschmierstoff verwendet wird?
Die Antwort auf diese Frage fällt eindeutig aus: Ohne Kühlschmierstoff verschleißen Werkzeuge schneller, Bauteile überhitzen, Maßabweichungen nehmen zu – und die Produktivität sinkt drastisch. In Extremfällen kann es sogar zu Werkzeugbrüchen oder Maschinenschäden kommen.
Typische Folgen bei fehlendem oder ungeeignetem Kühlschmierstoff:
- Temperaturverzug im Werkstück
- Unsaubere Schnittflächen und Grate
- Hoher Werkzeugverschleiß
- Maschinenausfälle durch Ablagerungen oder Überhitzung
- Erhöhtes Unfallrisiko durch schlechte Sicht und Späneflug
Vor allem in der Serienfertigung oder bei Hochleistungszerspanung kann der Verzicht auf Kühlschmierstoffe wirtschaftlich katastrophale Folgen haben.
Kühlschmierstoffe – der unsichtbare Schlüssel zur Effizienz
Kühlschmierstoffe leisten im Hintergrund eine Arbeit, ohne die Präzisionsfertigung, hohe Schnittgeschwindigkeiten und lange Standzeiten nicht möglich wären. Sie kühlen, schmieren, spülen und schützen – und sichern dadurch nicht nur Qualität und Produktivität, sondern auch die Langlebigkeit Ihrer Werkzeugmaschinen und damit Ihre Möglichkeit, Ihre Produktpalette fortlaufend anzubieten.
Wer an der Qualität seines Kühlschmierstoffs spart, spart letztlich an der falschen Stelle. Umso wichtiger ist es, hier auf einen passenden, regelmäßig geprüften und auf Ihre Anwendungen abgestimmten Kühlschmierstoff zu setzen.
Jetzt handeln – sichern Sie Ihre Prozesse mit den richtigen Kühlschmierstoffen
Sie möchten Ihre Werkzeugmaschinen effizienter, langlebiger und sicherer betreiben? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Ihre Kühlschmierstoffstrategie zu optimieren.
Mit einem FLACO Kühlschmierstoff Misch- und Dosiersystem fällt nicht nur das Befüllen Ihrer Werkzeugmaschinen leichter und erfolgt sauberer. Sie haben auch die Garantie, dass Ihre Emulsionen stets das richtige Mischverhältnis aufweisen und Sie die digitale Dokumentationsfunktion nutzen können.
Sie haben Fragen zu unseren Kühlschmierstoff Misch- und Dosiersystemen? Kontaktieren Sie uns jetzt – unsere erfahrenen Berater stehen Ihnen zur Seite
