In unseren Blogartikeln informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Produktinnovationen von FLACO – und halten Sie darüber auf dem Laufenden.
Kühlschmierstoff Entsorgung – Alles, was Sie wissen müssen

Kühlschmierstoffe (KSS) sind unverzichtbar für Prozesse wie Bohren, Fräsen oder Schleifen – sie kühlen, schmieren und sorgen für saubere Ergebnisse. Denn sie erhöhen die Effizienz der Qualität der Oberflächenbearbeitung von Stahl und anderen Werkstoffen durch Werkzeugmaschinen auf verschiedene Arten.
Doch KSS werden bei der Nutzung nicht komplett verbraucht. Mit der Zeit müssen die Schmierstoffe ersetzt und dann entsorgt werden. Dafür gibt es in Deutschland klare Vorschriften, deren Missachtung hohe Bußgelder nach sich ziehen kann. Wir zeigen Ihnen im folgenden Artikel, worauf Sie bei der Entsorgung solcher Stoffe achten müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Warum die fachgerechte Kühlschmierstoff Entsorgung so entscheidend ist
- Gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland
- Sammlung & Trennung – die Basis jeder Entsorgung
- Analyse und Einstufung
- Aufbereitung und Rückgewinnung
- Beauftragung zertifizierter Entsorgungsbetriebe
- Dokumentation & Nachweise – Pflicht, nicht Kür
- Was ist unter Umweltschutz & Kostenaspekten zu beachten?
- Praxis-Tipps für Ihren Betrieb
- Praxisbeispiel: Schritt-für-Schritt Entsorgung
- Kühlschmierstoff Entsorgung richtig umgesetzt
- Sie möchten auch schon vor der Entsorgung effizient und sparsam mit Ihren Kühlschmierstoffen umgehen?
Warum die fachgerechte Kühlschmierstoff Entsorgung so entscheidend ist
Gebrauchte Kühlschmierstoffe – sei es in Form von Emulsionen, ölhaltigen Flüssigkeiten oder mit Abrieb kontaminierte Mischungen – gelten als gefährlicher Sonderabfall. Eine unsachgemäße Entsorgung kann zu Umweltschäden, Bußgeldern und Reputationsverlust führen. Deshalb schreibt das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) eindeutige Vorgaben für Erfassung und Behandlung der Abfälle vor.
Gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland
Die wichtigsten Rechtsgrundlagen für den Umgang mit verbrauchten Kühlschmierstoffen
auf einen Blick:
- Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG): Regelt die Abfallhierarchie, vorrangig Abfallvermeidung, gefolgt von Wiederverwertung und umweltgerechter Beseitigung.
- VDI 3397 Blatt 3 (2016): Eindeutige technische Richtlinie zur Entsorgung von Kühlschmierstoffen – speziell für Rückstände, Emulsionen und ölhaltige Flüssigkeiten.
- AVV-Abfallschlüssel: Verbrauchte KSS fallen unter gefährliche Abfallnummern wie 12 01 08* bis 12 01 10*.
- DGUV und Biostoffverordnung: Regelt den Schutz der Mitarbeitenden während der Entsorgung – z. B. bei mikrobiologisch belasteten Emulsionen.
Sammlung & Trennung – die Basis jeder Entsorgung
- Eigene Behälter: KSS-Emulsionen und wasserfreie Kühlschmierstoffe sollten getrennt in gekennzeichnete, doppelwandige Auffangbehälter oder auf Auffangwannen gelagert werden.
- AVV-konforme Kennzeichnung: Jeder Behälter muss mit dem passenden Abfallcode (z. B. 12 01 10* für synthetische Bearbeitungsöle) versehen werden.
- Trennung von Feststoffen und Fremdstoffen: Späne, Filtermaterial oder Fremdöle dürfen einer anderen Kategorie zugeordnet werden.
Analyse und Einstufung
Bevor die Entsorgung erfolgt, muss der Kühlschmierstoff durch den Entsorger klassifiziert werden:
- Handelt es sich um eine wassermischbare Emulsion (> 90 % Wasser) oder ein ölhaltiges Konzentrat?
- Besteht mikrobiologische Belastung, Fremdöleintrag oder ist er stark verschmutzt?
- Eigenschaften sind mit dem Sicherheitsdatenblatt abzugleichen.
Diese Analyse erfolgt beim beauftragten Entsorgungsunternehmen und ist erforderlich, damit festgelegt werden kann, mit welchem Verfahren die Entsorgung erfolgen kann.
Aufbereitung und Rückgewinnung
Eine Möglichkeit ist die Aufbereitung und Rückgewinnung. Die VDI-Richtlinie 3397 nennt Verfahren zur ressourcenschonenden Aufbereitung:
- Emulsionsspaltung (physikalisch-chemisch): Zugabe von Flockungsmitteln, Separation von Wasser und Öl in Zentrifugen oder Separatoren.
- Vakuumdestillation: Trennung durch Verdampfung und Kondensation – Reinigung von Wasser und Rückgewinnung von Ölanteilen.
- Membranfiltration: Wasser durch Membran gefiltert, Öl wird zurückgehalten; Wasser kann z. B. in die Kanalisation eingeleitet werden.
Beauftragung zertifizierter Entsorgungsbetriebe
Nur zugelassene, überwachte Fachfirmen dürfen Kühlschmierstoffe entsorgen. Diese Entsorgungsbetriebe:
- Arbeiten nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz und der VDI 3397
- Nutzen chemisch-physikalische Verfahren
- Bei Abgabemengen über 2 Tonnen gilt, dass das Erstellen elektronischer Entsorgungsnachweise (eANV) für Rechtssicherheit erforderlich ist.
Dokumentation & Nachweise – Pflicht, nicht Kür
Eine vollständige Dokumentation ist gesetzlich vorgeschrieben:
- Mengenangaben (L/m³), Herkunft (z. B. CNC-Fräser, Werkzeugmaschine)
- Abfallcode (z. B. 12 01 09*)
- Analyseergebnisse, ggf. Wassergehalt, pH-Wert, Fremdöl
- Nachweise des entsorgenden Fachbetriebs inkl. eANV (erforderlich nur bei Abgabemengen über 2 Tonnen/Jahr)
Was ist unter Umweltschutz & Kostenaspekten zu beachten?
Zwei Megatrends unserer Zeit: Kostenkontrolle & Nachhaltigkeit.
Die Kosten sind gerade im Energiesektor in den letzten Jahren regelrecht explodiert. Da ist es wichtig, das eigene Unternehmen so sparsam wie möglich aufzustellen und Kosten und Ressourcen zu sparen.
Auf der anderen Seite steht die Klimakrise, der Staaten und Organisationen mit Klimazielen und Vereinbarungen entgegenwirken möchten.
Für Unternehmen sind daher insbesondere die folgenden Aspekte bei der Entsorgung von Kühlschmierstoffen relevant.
- Wasserrückgewinnung: > 90 % der Emulsion ist Wasser – spart Frischwasser und reduziert Abfallmengen.
- Reduzierte Entsorgungskosten, vor allem bei großen Mengen (> 1 000 m³/Jahr) mittels eigener Aufbereitungssysteme.
- Thermische Nachbehandlung von stark kontaminierten Rückständen minimiert Restmengen.
Praxis-Tipps für Ihren Betrieb
- Führen Sie ein festes Entsorgungskonzept in Anlehnung an VDI 3397 ein.
- Schulen Sie Mitarbeiter zu Sicherheitsdatenblättern, AVV-Schlüsseln und Sammelbehältern.
- Prüfen Sie Wasserqualität, Emulsionszustand und pH-Wert regelmäßig, um vorzeitige Entsorgung zu vermeiden.
- Nutzen Sie integrierte Systeme (Filter, Ölabscheider) zur Verlängerung der Lebensdauer Ihrer KSS-Systeme.
Praxisbeispiel: Schritt-für-Schritt Entsorgung
Hier Tabelle herunterladen!
Kühlschmierstoff Entsorgung richtig umgesetzt
Die fachgerechte Entsorgung von Kühlschmierstoffen ist in Deutschland streng reglementiert – aus gutem Grund. Sie schützt Umwelt, Gesundheit und Unternehmen. Ein systematischer Leitfaden umfasst:
- Gesetzliche Vorgaben (KrWG, VDI 3397, AVV)
- Sammlung & Trennung nach Abfallart
- Analyse & Klassifizierung
- Beauftragung zertifizierter Entsorger
- Aufbereitung & Rückgewinnung
- Dokumentation & Rechtssicherheit
Sie möchten auch schon vor der Entsorgung effizient und sparsam mit Ihren Kühlschmierstoffen umgehen?
Dann haben wir die richtige Lösung für Sie. Denn mit den Kühlschmierstoff-Misch- und Dosiermaschinen aus dem Hause FLACO kombinieren Sie alle Bestandteile und Emulgatoren Ihrer KSS-Lösungen in einem optimalen Verhältnis zueinander. Außerdem kommt es beim Befüllen Ihrer Maschinen nicht zu Verlusten von Kühlschmierstoffen. Weder ein Verschütten noch ein Überlaufen der Schmierstoffe ist möglich.
Sie möchten weitere Informationen über unsere mobilen Maschinen? Melden Sie sich gern für ein kostenloses Beratungsgespräch!
Jetzt persönlich beraten lassen
Zurück zur Übersicht