In unseren Blogartikeln informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Produktinnovationen von FLACO – und halten Sie darüber auf dem Laufenden.
Synthetischer Kühlschmierstoff: Zukunftsweisende Alternative oder doch nur moderne Spielerei?

In der Metallbearbeitung und Zerspanung führt kein Weg an Kühlschmierstoffen (KSS) vorbei. Sie kühlen, schmieren und schützen – und sind damit entscheidend für Produktqualität, Standzeiten und Maschinenschutz. Doch während klassische Emulsionen seit Jahrzehnten etabliert sind, rücken synthetische Kühlschmierstoffe zunehmend in den Fokus.
Aber wie gut sind die modernen Varianten wirklich? Verschaffen Sie sich jetzt einen fundierten Überblick – kompakt, verständlich und praxisnah.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Was sind synthetische Kühlschmierstoffe?
- Vorteile synthetischer Kühlschmierstoffe
- Nachteile synthetischer Kühlschmierstoffe
- Vorteile klassischer Emulsionen im Vergleich
- Fazit: Synthetische Kühlschmierstoffe sind eine moderne Alternative – mit ein paar Schwächen
Das Wichtigste in Kürze
- Synthetische Kühlschmierstoffe werden künstlich hergestellt und enthalten keine Mineralöle. Stattdessen basieren sie in der Regel auf einer Kombination wassermischbarer Chemikalien, wie beispielsweise synthetischen Estern.
- Neben einer Reihe von Vorteilen haben synthetische Kühlschmierstoffe auch Nachteile, die man bei der Nutzung unbedingt beachten muss!
- Synthetische KSS sind ebenso wie Schmierstoffe auf Mineralölbasis bestens geeignet, um Ihre Produkte bei der Bearbeitung zu schützen und die Leistung Ihrer Werkzeugmaschinen zu erhalten.
Was sind synthetische Kühlschmierstoffe?
Synthetische Kühlschmierstoffe sind Lösungen, die anders als Emulsionen nicht auf Mineralölbasis hergestellt werden. Für die Herstellung dieser Schmierstoffe nutzt man Polymere oder Estern. Die künstlichen Produkte werden – ebenso wie klassische Emulsionen – oft in der Metallbearbeitung eingesetzt.
Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Die wichtigsten Faktoren dazu haben wir hier einmal für Sie zusammengetragen.
Vorteile synthetischer Kühlschmierstoffe
Die synthetische Variante von Kühlschmierstoffen bringt eine ganze Reihe spannender Vorteile mit. Da wäre beispielsweise der Faktor Umweltschutz und Mitarbeitersicherheit. Die zwei wichtigsten Punkte in diesen Bereichen sind:
- Der Verzicht auf die Nutzung von Mineralöl und Emulgatoren
- Geringerer Verbrauch von Bioziden und Kühlschmierstoffen
Auch im Prozess selbst erleben Sie an Ihren Maschinen mit einer synthetischen Lösung einige Betriebsvorteile. Diese sind beispielsweise:
- Geringere Ausschleppung / Verschleppung
- Sehr gute Filtrierbarkeit
- Kaum Schaumbildung – während sich bei der Nutzung von weichem Wasser in einer Emulsion schnell Schaum bilden kann, ist diese Gefahr bei einem synthetischen Produkt deutlich geringer.
Zudem wird die Produktivität Ihrer Maschinen durch die Schmierung mit synthetischen Kühlmitteln gesteigert. Denn so erzielen Sie:
- höhere Bearbeitungsgeschwindigkeiten, was zu kürzeren Durchlaufzeiten führt.
- Die Werkzeugstandzeiten werden erhöht.
- Außerdem sorgen die synthetischen KSS für mehr Sauberkeit bei den Maschinen, was den zusätzlichen Aufwand für die Reinigung reduziert und damit wiederum Kosten einspart.
Der Einsatz synthetischer Schmierstoffe führt somit unter dem Strich zu einer Kostenersparnis, die Sie erzielen:
- längere Standzeiten der KSS und haben
- weniger Entsorgungs- und Nachfüllaufwand
Da das Handling dieser Kühlschmierstoffe darüber hinaus sehr einfach ist, haben Sie die Möglichkeit, Ihren Fokus mehr auf Ihre Kernprozesse zu richten.
Nachteile synthetischer Kühlschmierstoffe
Doch wo Licht ist, ist natürlich auch Schatten. So bringt die Nutzung dieser KSS-Varianten auch einige Nachteile mit sich. Hier einmal die wichtigsten Negativfaktoren auf einen Blick:
- Da hier kein ölbasierter Film in der Mischung vorhanden ist, kann ein Korrosionsschutz nur über Zusatzstoffe erfolgen.
- Im Vergleich zur Nutzung von Emulsionen sind also zusätzliche Maßnahmen wie Belüftung oder die Nutzung von Korrosionsschutzsprays erforderlich.
- Nicht alle Dichtungen vertragen synthetische KSS. Alte Dichtungen können beispielsweise schrumpfen, wenn sie regelmäßig mit diesen Stoffen in Berührung kommen. Generell sind die synthetischen Schmierstoffe nur für Materialien gemäß VDI 33035 geeignet.
- Bei der Anwendung kann es außerdem zu Schäden an den Produkten kommen. So kann es beispielsweise passieren, dass 1K-Lacke gelöst oder beschädigt werden. Ein Einsatz von synthetischen Mitteln wird nur im Zusammenhang mit 2K-Epoxy-Farben empfohlen.
- Grundsätzlich werden hier höhere Anforderungen an die Filtration und den Rückfluss gestellt, da die Gefahr von Ablagerungen und Bioaktivität bei nicht ausreichendem Rückfluss deutlich höher ist als bei einer klassischen Emulsion.
- Zudem müssen bei einem Wechsel auf eine synthetische Lösung die Bearbeitungsparameter in Form von Vorschub und Geschwindigkeit oft neu eingestellt werden.
- Grundsätzlich sollten Sie Temperaturen über 30 Grad Celsius bei der Arbeit mit synthetischen KSS vermeiden. Deshalb wird hier der zusätzliche Einsatz von Kühlaggregaten empfohlen.
Vorteile klassischer Emulsionen im Vergleich
Hier haben wir die Vorteile klassischer Emulsionen für Sie einmal auf einen Blick zusammengefasst:
- Durch den hohen Ölanteil erzielen sie eine optimale Schmierwirkung, was den Werkzeugverschleiß reduziert und für eine gleichmäßige Spanbildung sorgt.
- Genau dieser Ölanteil sorgt auch für einen hohen Korrosionsschutz.
- Der Basispreis ist günstiger, was sich gerade bei einem hohen Verbrauch schnell bemerkbar macht.
- Emulsionen sind für viele Metalle und Legierungen überhaupt kein Problem. Das macht einen problemlosen Einsatz vor allem bei gemischten Werkstückchargen oder bei Universalmaschinen möglich.
- Auch die Lackverträglichkeit ist höher – das Risiko einer Lackablösung bei Maschinen oder dem Produkt selbst ist hier nur sehr gering.
Fazit: Für wen lohnt sich der Umstieg?
Synthetische Kühlschmierstoffe sind kein Ersatz für alle, aber eine hervorragende Lösung für viele. Vor allem dort, wo:
- Effizienz, Sauberkeit und Nachhaltigkeit im Fokus stehen
- Automatisierte Prozesse zum Einsatz kommen
- Moderne Maschinen mit hohen Anforderungen laufen
Das ist zu beachten:
- Korrosionsschutz nur über Additive
- nicht mit allen Dichtungen oder Lacken kompatibel
- höhere Anforderungen an Rückfluss, Temperaturkontrolle und Filtration
Die Entscheidung für oder gegen synthetische KSS ist daher keine Frage von „besser oder schlechter“, sondern von Anwendungsfall und Zielsetzung. Wer die Rahmenbedingungen kennt und die richtigen Maßnahmen trifft, kann mit synthetischen Schmierstoffen nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger produzieren.
Unser Flaco-Team berät Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten rund um das Thema Kühlschmierstoff Misch- und Dosiermaschinen.
Für Fragen zu Schmierstoffen aller Art wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Kühlschmierstofflieferanten.
