Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gern.

Mail: info@flaco.de
Fon +49 5241 603-0

Ihren Ansprechpartner finden Sie
hier.

Misch- und Dosiersysteme für Kühlschmierstoffe – sicher, effizient & automatisch dosieren mit FLACO

Produktivität steigern, Maschinen schützen, Mitarbeiter entlasten.
Mit den intelligenten Misch- und Dosiersystemen von FLACO mischen Sie Kühlschmierstoffe nicht nur schneller und präziser – Sie sichern Ihre Prozesse, reduzieren Ausschuss und schaffen klare Vorteile im Wettbewerb.

Hier geht's zu unseren FAQ!

Mehr Präzision, weniger Verschleiß: Warum Kühlschmierstoffe unverzichtbar sind

Kühlschmierstoff mindert die Wärmeentwicklung und den Abrieb an Werkzeugen und Maschinen bei Verarbeitungsverfahren wie Fräsen, Bohren oder Schleifen. Er verbessert die Oberfläche von Werkstoffen, erhöht die Nutzungsdauer der Werkzeuge und gewährleistet einen störungsfreien Produktionsablauf. KSS kommt in verschiedensten Bearbeitungsprozessen zum Einsatz, etwa in der Metall- und Kunststoffbearbeitung.

Kühlschmierstoff erhöht auf mehrfache Weise die Effizienz und Qualität von Oberflächenbearbeitung:

  • Schmierung gegen Reibung
  • Kühlung für Wärmeabführung
  • Spülung und Abtransport von Spänen

Es gibt unterschiedliche Kühlschmierstoffe, darunter solche auf Mineralölbasis, synthetische Varianten sowie Emulsionen. Wassermischbare Kühlschmierstoffe bieten einen hohen Korrosionsschutz und eine sehr gute Kühlwirkung.

Sie möchten mehr Informationen? Wir beraten Sie gern!
 

KSS – Kühl- und Schmierstoff Misch- und Dosieranlagen

Das genaue Mischen und Dosieren von Kühlschmierstoffen ist eine Kunst für sich. In vielen Betrieben wird heute noch mit Kanne und Eimer gearbeitet, um die Kühlschmierstoffe zu mischen. Das führt natürlich oft zu einer suboptimalen Dosierung und damit im schlimmsten Fall zu Schäden an Ihren Maschinen und Werkzeugen oder zu Erkrankungen wie Hautreizungen und -irritationen sowie Lungenerkrankungen bei Ihren Mitarbeitern.

Die Nutzung stetig nachregelnden und dokumentierenden Mischsystemen zur Kombination der notwendigen Komponenten ist ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung. Außerdem wird damit die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter erhöht, was gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und der damit verbundenen erhöhten Notwendigkeit einer guten Mitarbeiterbindung ein wichtiger Faktor ist.

Hier ein kurzer Überblick über die Kühl- und Schmierstoffmischgeräte aus dem Hause FLACO
 

FLACO KSS ST/200 pro | Misch- & Dosierwagen für Kühlschmierstoffe

Artikel Nummer: 40450020
  • elektronisch geregelte Mischung- und Dosierung
  • Automatik-Zapfventil für Automatische Abschaltung
  • Akkubetrieben - netzunabhängig
  • Sauberer Transport & sauberes Befüllen
  • Arbeiten sind ergonomisch durchzuführen
  • Für große Befüllmengen konzipiert
  • Dokumentation gemäß DGUV Regel 1009-003 und TRGS 611

Füllen Sie Ihr KSS auch noch mit Eimern auf?

FLACO KSS Geräte schaffen Präzision in der Mischung & deutliche Zeitersparnis beim Handling von Kühlschmierstoffen.


Konstante Pflege Ihrer Kühlschmierstoff-Emulsion zahlt sich aus.

Die jährlichen Kosten rund um KSS sind in der Regel höher als die Kosten für Schneidwerkzeuge. Durch die stetige Pflege des KSS in der Werkzeugmaschine haben Sie viele Vorteile:

 

  • Lebensdauer der Emulsion steigt deutlich
  • Werkzeugstandzeit steigt
  • Ausschusskosten sinken
  • Gesundheit der Mitarbeiter profitiert
  • Effektivität & Zeitersparnis bei Mitarbeitern

Mobiles Misch- & Dosiersystem | akkubetrieben

An Bord ist alles zur Pflege von KSS in Werkzeugmaschinen. Platz für 200-Liter-Originalgebinde mit KSS-Konzentrat und Schlauchaufroller für Wasseranschluss sowie Automatikzapfventil.

Vorteile & Eigenschaften

  • Konzentration des Gemisches stufenlos digital vorwählbar von 1,0 bis 9,9 %
  • Dadurch ist die Sollkonzentration in der Werkzeugmaschine besser einzuhalten
  • Rationeller, effizienter Nachfüllprozess, ohne Verschwendung von Konzentrat
  • Automatik-Zapfventil für automatische Abschaltung
  • Sauberer Transport & sauberes Befüllen
  • Zum Befüllen großer Mengen ausgelegt
  • Großer Aktionsradius dank  Schlauchaufroller für Wasserversorgung und Zapfventil
  • Dokumentation gemäß DGUV Regel 1009-003 und TRGS 611

Zubehör:

Maschinenadapter:

  • Jeweils eine Öffnung für die Befüllung im Betrieb & bei Maschinenstillstand
  • Einstellbare Höhe zum Auslösen des Zapfventils

Steuerung
Elektronische Steuerung mit digitaler Einstellung der Konzentration. Mengenvorwahl und Anzeige der eingefüllten Menge. Durch 2 Messkammern permanente Regelung des Dosierprozesses der KSS-Konzentration
Dokumentation
Speicherung der Daten im CSV-Format. Export über USB-Schnittstelle an angeschlossenen Laptop. (Menge, Konzentration, Zeitpunkt, pH-Wert, Nitrat, Nitrit, Konzentration vor Nachfüllen, Bediener, Maschinennummer)
Pumpe
Zahnradpumpe mit steuerbarer Fördermenge für KSS-Konzentrat
Medienversorgung
KSS-Konzentrat: 200-Liter-Wechselfass, Sauglanze im Lieferumfang Wasser: 8 m Schlauchaufroller mit Schnellkupplung
Zapfventil
Automatik-Zapfventil mit Venturi-Abschaltung und 5 m Schlauchlänge
Förderleistung
ca. 20 l/min. – abhängig vom Wasserdruck
Gewicht
ca. 80 kg (leer)
Gehäuse
Edelstahl / Stahl pulverbeschichtet
Maße
1010 x 750 x 1170 mm (LxBxH)
Energieversorgung
12V Gelbatterie, integrierter Laderegler, Steckernetzteil 100-230V
Medienabgabe
2,5m Schlauch mit Zapfventil
Wasserversorgung
bauseitiger Wasseranschluss, 7m Schlauchtrommel

Ansprechpartner

Felix Hellmann
Vertrieb
Tel.
+49 (0) 5241 - 603 - 37
Mobil
+49 (0) 172 - 5260354
E-Mail
Felix.Hellmann@flaco.de

Kühlschmierstofftanks zur Lagerung von Altemulsionen vor der Entsorgung

Kühlschmierstofftanks aus dem Hause FLACO eignen sich hervorragend zur Lagerung von Altemulsionen, bevor diese letztlich in die Entsorgung gehen.

Zu den Kühlschmierstofftanks

Kühlschmierstoffpumpen – langlebiger mit einer Misch- und Dosieranlage von FLACO

Neben Mischanlagen für Kühlschmierstoffe sind vor allem auch die Kühlschmierstoffpumpen ein wichtiger Teil der Technologie zum Schutz der Werkzeugmaschinen. Wenn die Pumpe versagt, können Ihre Geräte schnell heiß laufen und es entstehen Schäden sowohl an den Maschinen selbst als auch an den Werkstücken und den Werkzeugen.

Zu den Kühlschmierstoffpumpen

10 Vorteile mit FLACO-Mischsystemen auf einen Blick

1. Vermeiden Sie Stillstand in der Produktion:  KSS einfach und effizient nachfüllen

2. Optimierung der Prozesssicherheit: präzise Dosierung ohne Risiko

3. Automatische Abschaltung: kein Überlaufen der Emulsionen mehr möglich

4. Immer das optimale Verhältnis in der Vermischung von Konzentrat, Wasser und Emulgatoren

5. Reduzieren Sie Kosten durch eine Erhöhung der Standzeit Ihrer KSS-Mittel

6. Digital dokumentieren: für mehr Transparenz & Einhaltung rechtlicher Vorgaben

7. Optimaler Schutz Ihrer Werkzeuge gegen Korrosion

8. Sorgen Sie für den optimalen Oberflächenschutz Ihrer Werkstücke

9. Höhere Arbeitssicherheit für Ihre Mitarbeiter:  weniger Haut- und Atemwegsreizungen

10. Stärken Sie Ihre Mitarbeiterbindung durch den Einsatz moderner Technik

 

Sie möchten sich gern diesbezüglich beraten lassen? Sichern Sie sich jetzt ein kostenloses Erstberatungsgespräch.
 

FAQ

Was sind Kühlschmierstoffe und wofür werden sie verwendet

Kühlschmierstoffe sind Vielkomponentengemische, die in der Metall- und Kunststoffzerspanung aufgrund ihrer Kühl- und Schmierwirkung genutzt werden. Damit haben Kühlschmierstoffe die Aufgabe bei der Trennung und Umformung von Materialien, die zwischen Werkstück und Werkzeug entstehende Wärme und Reibung abzuführen bzw. zu vermindern.

Auf diese Weise wirken sie sich nicht nur positiv auf die Oberfläche der Werkstücke aus, sondern verlängern bei richtiger Anwendung auch die Standzeiten der Werkzeuge. Des Weiteren ermöglichen Kühlschmierstoffe höhere Bearbeitungsgeschwindigkeiten und helfen, den Arbeitsbereich frei von Spänen zu halten.
 

Was ist eine Emulsion?

Eine Emulsion ist ein Gemenge aus zwei normalerweise nicht mischbaren Flüssigkeiten. Eine der beiden Flüssigkeiten ist bei einer Emulsion in Form von Tröpfchen in der anderen Flüssigkeit fein verteilt. Damit sich das Gemenge nicht selbstständig entmischt, werden Emulgatoren eingesetzt.

Das anschaulichste Beispiel für Emulsionen und Emulgatoren kommt aus der Küche: Öl und Wasser sind im Grund zwei nicht mischbare Flüssigkeiten, da sich das Öl natürlicherweise auf dem

Wasser absetzt. Um dieses Absetzen zu verhindern, kann Eigelb als Emulgator hinzugefügt werden. Das in Eigelb enthaltene Lecithin sorgt in dieser Emulsion für die gewünschte Kupplung zwischen Wasser und Öl.
 

Welche Arten von Kühlschmierstoffen gibt es?

Es gibt zwei Arten von Kühlschmierstoffen, die in der DIN 51385 definiert sind. Dort wird in nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe und wassermischbare Kühlschmierstoffe unterteilt. Wassermischbare Kühlschmierstoffe lassen sich abermals in Emulsionen und Lösungen einteilen.

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe
Sie bestehen normalerweise aus Mineralölen und werden vor allem verwendet, um eine besonders effektive Schmierung zu gewährleisten. Je nach Verwendungszweck und Anforderungen werden dem Kühlschmierstoff Additive beigefügt, um seine Eigenschaften zu optimieren.

Wassermischbare Kühlschmierstoffe
Sie lassen sich in Emulsionen und Lösungen unterteilen, wobei ihr Haupteinsatzbereich in effizienter Kühlung liegt. Diese Kühlschmierstoffe bestehen zu über 90 % aus Wasser und weisen größtenteils identische physikalische Eigenschaften auf.

Emulsionen
Diese wassermischbaren Kühlschmierstoffe setzen sich aus Öl, Wasser und Emulgatoren zusammen. Die Emulgatoren verhindern eine Entmischung des Öls, wodurch nach dem Vermischen mit Wasser eine stabile Öl-in-Wasser-Emulsion entsteht. Je nach Verwendungszweck und Anforderungen werden auch hier dem Kühlschmierstoff Additive beigefügt, um die Eigenschaften zu optimieren.

Lösungen
Lösungen sind im Gegensatz zu Emulsionen frei von Mineralöl. Das Konzentrat besteht in der Regel aus Polymeren oder Salzen. Da das Konzentrat molekular im Wasser gelöst wird, sind keine Emulgatoren erforderlich. Zusätzlich können den Lösungen Additive hinzugefügt werden, um die Leistung zu steigern.
 

 

Ist Kühlschmierstoff ein Gefahrstoff?

Kühlschmierstoffe lassen sich nicht pauschal als Gefahrstoffe klassifizieren. Inwiefern es sich bei Ihrem Kühlschmierstoff um einen Gefahrstoff handelt, entnehmen Sie bitte dem Sicherheitsdatenblatt Ihres Produkts. Dieses erhalten Sie bei Ihrem Kühlschmierstoffhändler oder direkt beim Hersteller.

Ansprechpartner

Florian Mailänder
Produktmanager
Ihr Kontakt bei FLACO

Finden Sie hier den richtigen Ansprechpartner

Ansprechpartner finden